Unsere Kultur stellt ein Werte- und Orientierungsmuster für unser Denken, Fühlen und Handeln dar
und wird in der primären Sozialisation erlernt. Unsere kulturelle Prägung beeinflusst uns zum großen
Teil unbewusst und wird als selbstverständlich angenommen. Sie ist wie eine Brille, die wir von frühester
Kindheit an auf der Nase tragen und sehr bald merken wir nicht mehr, dass wir die Welt nur noch
durch diese eine Brille sehen.
Je nachdem, ob wir in einer Gesellschaft leben, in der Machtdistanz
vorherrscht oder evtl. Unsicherheitsvermeidung. Ob wir in einer individualistisch oder kollektivistisch
geprägten Gesellschaft sozialisiert worden sind, wird sich das in unsere Art zu denken und Handeln,
die Welt und andere wahrzunehmen, in unseren Werten und Normen wieder spiegeln.
Mit anderen Worten könnten wir auch sagen, unsere kulturelle Prägung legt uns Grenzen auf,
die es in einer globalisierten Welt zu erkennen gilt. Da jeder Mensch, die Brille seiner eigenen kulturellen
Prägung trägt, ist es wichtig, zunächst dahin zu kommen, die eigene Prägung zu erkennen, um dann mit
einem offenen Blick auf den Reichtum kultureller Vielfalt dieser Welt blicken zu können.
Der Mensch kommt bereits mit interkulturellen Anlagen in die Welt. Dies ist die Voraussetzung dafür,
dass wir überhaupt in der Lage waren, so viele wunderbare unterschiedliche Kulturen zu entwickeln.
Wir sind interkulturelle Wesen, müssen dieses also nicht neu lernen, sondern uns nur daran erinnern.
Wichtiger Hinweis: Diese Fortbildung findet Online an zwei Tagen statt - Dienstag 18.04.2023 und Dienstag 25.04.2023, jeweils von 17.30 bis 20.30 Uhr.
0-10 Jahre